Garschin

Garschin
Gạrschin,
 
Gạršin [-ʃ-], Wsewolod Michajlowitsch, russischer Schriftsteller, * Gut Prijatnaja Dolina (Gebiet Donezk) 14. 2. 1855, ✝ (Selbstmord) Sankt Petersburg 5. 4. 1888; nahm am Russisch-Türkischen Krieg (1877/78) teil und wurde verwundet, litt an Anfällen von Geisteskrankheit. Garschin steht als Novellist in der Tradition des psychologischen Realismus, leitet aber durch die Darstellung krankhaft gespannter Seelenzustände im »inneren Monolog« sowie durch die strukturbildende Verwendung von Metaphern und Symbolen zur Prosa der Moderne über. Bekannt wurde er durch die Novellen »Četyre dnja« (1877; deutsch »Vier Tage«), in der er die Verzweiflung eines Verwundeten auf dem Schlachtfeld schildert, und »Krasnyj cvetok« (1883; deutsch »Die rote Blume«), die Visionen eines Wahnsinnigen.
 
 
Weitere Werke:
 
Novellen: Chudožniki (1879; dt. Die Künstler);
 
Iz vospominanij rjadovogo Ivanova (1883; dt. Aus den Erinnerungen des Gemeinen Iwanow);
 
Signal (1887; dt. Das Signal).
 
Ausgabe: Sočinenija (Neuausgabe 1963).
 
L. Stenborg: Studien zur Erzähltechnik in den Novellen V. M. G.s (Uppsala 1972);
 
P. Henry: A Hamlet of his time. V. G. (Oxford 1983).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gárschin — Gárschin, Wßewolod Michajlowitsch, russ. Schriftsteller, geb. 14. (2.) Febr. 1855 auf einem Gut im Kreis Bachmut (Gouv. Jekaterinoslaw), gest. 5. April (24. März) 1888 in Petersburg, trat, in Petersburg vorgebildet, in das Berginstitut, verließ… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Garschin — Garschin, Wsewolod Michajlowitsch, russ. Novellist, geb. 14. Febr. 1855 im Gouv. Woronesh, gest. 5. April 1888 in Petersburg; schrieb Novellen, zum Teil deutsch übersetzt (1887) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Garschin — Wsewolod Michailowitsch Garschin Wsewolod Michailowitsch Garschin (russisch Всеволод Михайлович Гаршин, wiss. Transliteration Vsevolod Michajlovič Garšin, * 14. Februar 1855 in Prijatnaja Dolina im Gouvernement Jekaterinoslaw/Russland; † …   Deutsch Wikipedia

  • Wsewolod Garschin — Wsewolod Michailowitsch Garschin Wsewolod Michailowitsch Garschin (russisch Всеволод Михайлович Гаршин, wiss. Transliteration Vsevolod Michajlovič Garšin, * 14. Februar 1855 in Prijatnaja Dolina im Gouvernement Jekaterinoslaw/Russland; † …   Deutsch Wikipedia

  • Wsewolod Michailowitsch Garschin — (russisch Всеволод Михайлович Гаршин, wiss. Transliteration Vsevolod Michajlovič Garšin, * 2. Februarjul./ 14. Februar 1855greg. in Prij …   Deutsch Wikipedia

  • Vsevolod Garshin — Wsewolod Michailowitsch Garschin Wsewolod Michailowitsch Garschin (russisch Всеволод Михайлович Гаршин, wiss. Transliteration Vsevolod Michajlovič Garšin, * 14. Februar 1855 in Prijatnaja Dolina im Gouvernement Jekaterinoslaw/Russland; † …   Deutsch Wikipedia

  • Vsevolod Mikhailovich Garshin — Wsewolod Michailowitsch Garschin Wsewolod Michailowitsch Garschin (russisch Всеволод Михайлович Гаршин, wiss. Transliteration Vsevolod Michajlovič Garšin, * 14. Februar 1855 in Prijatnaja Dolina im Gouvernement Jekaterinoslaw/Russland; † …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Pawlowitsch Tschechow — Anton Tschechow. Fotografie, um 1903 Anton Pawlowitsch Tschechow [ˈtʃʲɛxəf] (russisch Антон Павлович Чехов ( …   Deutsch Wikipedia

  • 14. Feber — Der 14. Februar ist der 45. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 320 Tage (In Schaltjahren 321 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Ethel Lilian Boole — Ethel Lilian Voynich Ethel Lilian Voynich, geborene Boole (* 11. Mai 1864 in County Cork, Irland; † 28. Juli 1960 in New York) war eine englische Schriftstellerin, Übersetzerin und Komponistin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”